Leckortung - Unser neuer Service für Sie!

Leckortung / Leckageortung

Ein plötzlich auftretender Wasserschaden kann Hausbesitzer vor große Probleme stellen. Ob ein geplatztes Rohr im Bad oder eine undichte Stelle am Dach – unentdeckte Lecks führen schnell zu Feuchtigkeitsschäden im Haus. Hier kommt die Leckortung ins Spiel: Sie hilft, verborgene Wasserlecks schnell und präzise aufzuspüren, bevor aus kleinen Feuchtigkeitsflecken teure Großschäden werden. Hier erfahren Sie, warum Leckortung so wichtig ist, welche Schäden und Ursachen mit Wasserlecks einhergehen und mit welchen modernen Methoden Fachleute Lecks heute finden. Außerdem stellen wir Ihnen unseren neuen Leckortungs-Service von Bauexperts vor – seriös und zuverlässig, damit Sie im Schadensfall bestens betreut sind.


Warum ist Leckortung wichtig für Hausbesitzer?

Wasserlecks frühzeitig zu erkennen ist entscheidend, um größere Probleme zu vermeiden. Häufig sind es nämlich nicht die offensichtlich platzenden Rohre, die den größten Schaden anrichten – oft bleiben kleine Leckagen lange unbemerkt. Das Wasser sucht sich ungehindert seinen Weg in Wände, Böden oder Decken und richtet dort stille Verwüstungen an. Je schneller eine Leckage gefunden wird, desto eher lässt sich der Schaden eingrenzen. Eine präzise Leckortung ist der erste Schritt, um Schäden zu begrenzen und Folgekosten zu vermeiden. Für Hausbesitzer bedeutet das: Wer früh handelt, schützt die Bausubstanz und den Wert der Immobilie – und bewahrt sich vor aufwendigen Sanierungen in der Zukunft.


Welche Schäden können durch unentdeckte Lecks entstehen?

Bleibt ein Leck unentdeckt, kann das erhebliche Folgeschäden nach sich ziehen. Anhaltende Feuchtigkeit in der Bausubstanz fördert zum Beispiel Schimmelbildung, die nicht nur unangenehm aussieht und riecht, sondern auch die Gesundheit der Bewohner gefährden kann. Durchfeuchtetes Mauerwerk oder durchnässte Holzbalken verlieren an Stabilität – strukturelle Beeinträchtigungen wie diese können im Extremfall die Statik des Gebäudes schwächen. Auch Korrosion an metallischen Bauteilen und Beschädigungen an der Dämmung sind häufige Folgen von Wasserschäden. Zudem steigen bei einem versteckten Rohrleck die Wasserverbrauchskosten unbemerkt in die Höhe, da ständig Wasser austritt. Nicht zuletzt besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in elektrische Anlagen eindringt – Kurzschlüsse oder sogar Brandgefahr könnten die Folge sein. All diese Beispiele zeigen: Ein kleines Leck kann große Auswirkungen haben, wenn es nicht rechtzeitig gefunden und beseitigt wird.


Typische Ursachen für Leckagen im Haus

Lecks und Rohrbrüche können viele Auslöser haben. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Frost und Temperaturschwankungen: Im Winter können Leitungen einfrieren und durch den entstehenden Druck reißen. Temperaturwechsel führen auch zu Materialausdehnung und -kontraktion, was Leitungen langfristig schwächt.
  • Korrosion und Materialverschleiß: Im Laufe der Jahre können Wasserrohre aus Metall von innen rosten oder Dichtungen porös werden. Alterungsprozesse des Materials begünstigen Undichtigkeiten.
  • Material- oder Herstellungsfehler: Mitunter weisen Rohrleitungen schon ab Werk Schwachstellen auf. Minderwertige Materialien oder Produktionsfehler können dazu führen, dass ein Rohr vorzeitig Leck schlägt.
  • Verlegefehler und beschädigte Anschlüsse: Unsachgemäß installierte Leitungen – etwa zu stark angezogene Verschraubungen oder falsch abgedichtete Anschlüsse – sind anfällig für Leckagen. Auch versehentliche Beschädigungen (z.B. angebohrte Wasserleitungen bei Renovierungen) fallen in diese Kategorie.
  • Äußere Einflüsse am Gebäude: Nicht alle Lecks entstehen in Wasserleitungen. Dachschäden durch Hagel, Schnee oder UV-Strahlung können zu undichten Stellen führen. Ebenso können undichte Fugen im Bad oder Risse in der Fassade Wasser eindringen lassen. Selbst kleine Undichtigkeiten an Flachdächern oder in der Gebäudehülle können nach und nach Feuchtigkeit ins Haus bringen.

Die Leckortung ist ein essenzieller Bestandteil der Schadensprävention - nicht nur in privaten Haushalten, sondern auch bei gewerblichen Immobilien. Durch den Einsatz moderner Messtechnologien können versteckte Leckagen, beispielsweise an Wasserleitungen im Erdreich oder an Flachdächern, zuverlässig aufgespürt werden. So wird vermieden, dass kleine Defekte zu umfangreichen Wasserschäden und teuren Sanierungsmaßnahmen führen.

Lokalisierung von Leckstellen an Böden, Wänden und DeckenLokalisierung von Leckstellen an Böden, Wänden und Decken


Moderne Verfahren der Leckortung

Die gute Nachricht: Lecks lassen sich heute meist ohne große Baumaßnahmen aufspüren. Professionelle Fachbetriebe nutzen zerstörungsfreie Leckortungsmethoden, um die Schadensstelle punktgenau zu lokalisieren. Dadurch muss nicht unnötig Wände oder Böden aufgerissen werden, was Zeit und Kosten spart. Moderne Messtechnik macht es möglich, selbst kleinste Lecks in Rohrleitungen bis auf wenige Zentimeter genau zu orten. Hier ein Überblick über einige gängige Verfahren zur Lecksuche:

  • Akustische Leckortung: Wasser, das aus einem Leck austritt, verursacht Geräusche im Rohr. Mit hochempfindlichen Mikrofonen und Spezialgeräten (Geophonen) werden diese Schallwellen verstärkt und geortet, um die Quelle des Geräuschs – also das Leck – ausfindig zu machen. Diese Methode eignet sich besonders für Leitungen in Wänden oder Böden.
  • Thermografie (Wärmebildkamera): Tritt warmes Wasser aus einer Leitung aus oder durchnässt Mauerwerk, entstehen Temperaturunterschiede, die man mit einer Infrarotkamera sichtbar machen kann. Auf dem Wärmebild heben sich feuchte Bereiche oder Warmwasseraustritte deutlich ab, sodass versteckte Lecks an Warmwasser- und Heizungsrohren schnell erkannt werden.
  • Tracergas-Verfahren: Hierbei wird die betreffende Leitung nach Möglichkeit drucklos gemacht und ein harmloses Spurengas (z.B. ein Wasserstoff-Helium-Gemisch) hineingefüllt. Das Gas entweicht an der Leckstelle durch selbst kleinste Risse und steigt nach oben. Mit speziellen Sensorgeräten spüren Experten dann das austretende Gas an der Oberfläche oder Wand auf. So lässt sich die Leckstelle exakt eingrenzen, insbesondere bei verlegten Leitungen im Erdreich oder unter Putz.
  • Feuchtigkeitsmessung: Anhand von elektronischen Feuchtemessgeräten lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt von Wänden, Böden oder Decken messen. Erhöhte Feuchtewerte an einer Stelle können ein Indikator für ein verborgenes Leck sein. Diese Methode hilft vor allem, den betroffenen Bereich einzugrenzen, bevor gezielter mit anderen Verfahren gesucht wird.
  • Kamera-Endoskopie: Bei zugänglichen Hohlräumen oder Abflüssen können winzige Spezialkameras eingesetzt werden. Diese Endoskope werden in Rohre oder Zwischenwände eingeführt und liefern Live-Bilder aus dem Inneren. So können z.B. undichte Abwasserrohre oder Dachabläufe visuell inspiziert und Leckstellen direkt erkannt werden. (Die Kamera-Endoskopie kommt häufig in Kombination mit anderen Methoden zum Einsatz.)

Dank dieser modernen Verfahren ist die Lecksuche heute effizienter denn je. Oft führt erst die Kombination verschiedener Messtechniken zum Ziel: Ein erfahrener Profi wählt je nach Situation die passenden Werkzeuge und kann so das Leck in den meisten Fällen präzise und ohne unnötige Zerstörung finden.

Aufspüren von Rohrbrüchen und undichten Leitungen im ErdreichAufspüren von Rohrbrüchen und undichten Leitungen im Erdreich


Professionelle Leckortung – Mit Bauexperts

Wir bei Bauexperts freuen uns, Ihnen unsere neue Dienstleistung im Bereich Leckortung vorstellen zu dürfen. Als Bausachverständige wissen wir, wie verheerend Wasserschäden für Hausbesitzer sein können. Mit unserem Leckortungs-Service bieten wir schnelle Hilfe bei Wasserschäden und undichten Stellen – kompetent, zuverlässig und mit modernster Technik. Modernste Ortungstechnologie und langjährige Erfahrung ermöglichen es uns, die Ursache von Wasserschäden zügig zu identifizieren, sodass umgehend die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden können. Kurz gesagt: Wir finden das Leck, damit Sie den Schaden schnell beheben können.

Unsere Experten können Ihnen u.a. in folgenden Bereichen weiterhelfen:

  • Leckortung im Gebäude: Wir lokalisieren Leckstellen in Wohnräumen, Wänden, Böden und Decken. Schon kleinste Feuchtigkeitsquellen spüren wir auf und können so Folgeschäden wie Schimmelbildung frühzeitig vorbeugen. Sie erhalten von uns eine klare Dokumentation der Schadenstelle, sodass anschließende Reparaturen gezielt durchgeführt werden können.
  • Leckortung im Außenbereich: Auch Rohrbrüche oder undichte Wasserleitungen im Erdreich machen wir ausfindig. Mithilfe modernster Messtechniken analysieren wir das Leitungssystem rund um Ihr Haus präzise. So lassen sich z.B. Lecks an der Hauptwasserleitung im Garten oder undichte Abwasserrohre unter der Einfahrt ohne planloses Aufgraben orten.
  • Leckortung am Flachdach: Flachdächer stellen oft eine besondere Herausforderung dar – kleine Undichtigkeiten bleiben lange unentdeckt und Feuchtigkeit kann unter die Dachabdichtung kriechen. Wir führen eine punktgenaue Lecksuche am Flachdach durch und dokumentieren Dichtheitsprobleme exakt. Durch schnelles Eingreifen helfen wir, größere Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden, damit der Wert Ihres Gebäudes erhalten bleibt.

Unser Ansatz bei jedem Einsatz: höchste Präzision, Transparenz und Effizienz. Wir setzen auf modernste Ortungstechnologien für zuverlässige Diagnose – selbst bei komplexen Schadensbildern. Alle Ergebnisse halten wir für Sie in digitaler Form und klaren Berichten fest, damit Sie volle Transparenz über den Schaden und die empfohlenen Maßnahmen haben. Durch unsere effiziente Schadensanalyse sparen Sie zudem Zeit und Geld: Wir können die Leckstelle oft so genau eingrenzen, dass bei der Reparatur nur minimal in die Bausubstanz eingegriffen werden muss – das reduziert Folgekosten und vermeidet unnötige Aufbrucharbeiten.

Bei der Durchführung der Leckortung setzen wir auf erfahrene Partner: Bauexperts arbeitet eng mit detecpro zusammen – einem Spezialisten mit über 30 Jahren Expertise in der Ortungstechnik. Dieses geballte Know-how stellt sicher, dass wir auch schwierigste Lecks finden und Ihnen im Bedarfsfall schnell und kompetent helfen können!

Zu unserer Leckortung

15. Mai. 2025

Jetzt unverbindlich und kostenlos anfragen

Ein telefonisches Vorgespräch ist bei uns kostenlos! Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Anfrageformular

Hinweis: Die Abgabe einer Anfrage ist für Sie unverbindlich und kostenlos!

Weitere Angaben zum Objekt

Ihre Anschrift

  1. Startseite/
  2. Blog
  3. /Leckortung - Unser neuer Service für Sie!
Top